vorgreifen

vorgreifen

* * *

vor|grei|fen ['fo:ɐ̯grai̮fn̩], griff vor, vorgegriffen <itr.; hat:
a) etwas sagen, tun, was ein anderer [etwas später] selbst hätte sagen, tun wollen:
Sie greifen meinen Worten vor!; ich wollte dir nicht vorgreifen.
b) etwas tun, ohne abzuwarten, was vorher erfolgen müsste:
wir dürfen ihrer Entscheidung, seiner Stellungnahme, dem Spruch des Gerichts, dem Gutachten nicht vorgreifen.

* * *

vor||grei|fen 〈V. intr. 158; hat
1. einer Sache \vorgreifen zuvorkommen, die Wirkung einer S. nicht abwarten
2. jmdm. \vorgreifen jmds. Handlung, Entscheidung vorwegnehmen, sie nicht abwarten
● ich möchte Ihrer Entscheidung nicht \vorgreifen, aber darf ich schon sagen, dass ...?

* * *

vor|grei|fen <st. V.; hat:
1. nach vorn greifen:
mit beiden Händen v.;
Ü ich habe schon auf mein nächstes Monatsgehalt vorgegriffen.
2.
a) [schneller] das sagen, tun, was ein anderer [etw. später] hätte selbst sagen, tun wollen:
du darfst ihm bei dieser Entscheidung nicht v.;
ich wollte [Ihnen] nicht v., aber …;
b) handeln, bevor eine [offizielle] Entscheidung gefallen ist, bevor etw. Erwartetes [dessen Ausgang man hätte abwarten sollen] eintritt:
einer offiziellen Stellungnahme v.
3. beim Erzählen, Berichten o. Ä. etw. vorwegnehmen:
ich habe weit vorgegriffen und damit im Grunde das Wesentliche gesagt.

* * *

vor|grei|fen <st. V.; hat: 1. nach vorn greifen: mit beiden Händen v.; Ü ich habe schon auf mein nächstes Monatsgehalt vorgegriffen. 2. a) [schneller] das sagen, tun, was ein anderer [etw. später] hätte selbst sagen, tun wollen: du darfst ihm bei dieser Entscheidung nicht v.; ich wollte [Ihnen] nicht v., aber ...; er selber hat es auch, allen seinen Interpreten vorgreifend, unmissverständlich bekannt (Reich-Ranicki, Th. Mann 88); Sie greifen meinem Gedankengange vor (Th. Mann, Krull 415); Ü sie griff dem Schicksal vor (Rinser, Mitte 92); b) handeln, bevor eine [offizielle] Entscheidung gefallen ist, bevor etw. Erwartetes [dessen Ausgang man hätte abwarten sollen] eintritt: einer offiziellen Stellungnahme v. 3. beim Erzählen, Berichten o. Ä. etw. vorwegnehmen: Ich habe damit weit vorgegriffen und ... im Grunde schon das Wesentliche ... gesagt (Hesse, Steppenwolf 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorgreifen — Vorgreifen, verb. irregul. neutr. (S. Greifen,) welches das Hülfswort haben erfordert, und nur in einigen figürlichen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Einem vorgreifen, etwas eigenmächtig thun, was dem andern zu thun gebührete. Jemanden in seinem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorgreifen — V. (Aufbaustufe) schnell handeln, ohne etw. abzuwarten Synonyme: zuvorkommen, vorausnehmen, vorwegnehmen Beispiele: Wir wollen der Entscheidung des Gerichts nicht vorgreifen. Um das zu berichten, musste er den Ereignissen vorgreifen …   Extremes Deutsch

  • Vorgreifen — Vorgreifen, 1) vom Hirsche, so v.w. sich übereilen; 2) ein Gehölz mit od. ohne den Leithund vorläufig durchsuchen; 3) wenn der Leithund die Fährte verloren hat, mit demselben quer überziehen, damit er die Fährte wieder finde; 4) die Versuche mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vorgreifen — vo̲r·grei·fen (hat) [Vi] 1 (jemandem) vorgreifen geschr; schneller oder früher als jemand anderer etwas sagen oder tun ≈ jemandem zuvorkommen: Ich möchte Ihnen nicht vorgreifen, aber wir sollten zunächst vielleicht doch über die Finanzierung des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorgreifen — a) zuvorkommen. b) vorausnehmen, vorwegnehmen; (bildungsspr.): antizipieren. * * * vorgreifen:⇨vorwegnehmen vorgreifen→antizipieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorgreifen — vürgriefe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorgreifen — vor|grei|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pferde — Fig. 1: Knochengerüst (Skelett) des Pferdes. 1. Schneidezähne. 2. Backenzähne. 2a. Die Lade, die Lücke zwischen Schneide und Backenzähnen. 3. Zwischenkieferbein. 4. Nasenbein. 5. Oberkieferbein. 6. Jochleiste. 7. Jochbogen. 8. Stirnbein. 9.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • präjudizieren — prä|ju|di|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 einer Entscheidung vorgreifen ● eine Sache präjudizieren [<lat. prae „vor, vorher“ + iudicare „urteilen“] * * * prä|ju|di|zie|ren <sw. V.; hat [lat. praeiudicare = vorgreifen, im Voraus entscheiden, zu: prae …   Universal-Lexikon

  • Vorgriff — Vor|griff 〈m. 1〉 das Vorgreifen, Vorwegnahme * * * Vor|griff, der; [e]s, e: das Vorgreifen. * * * Vor|griff, der; [e]s, e: das Vorgreifen: Kaltverpflegung ist zu fassen für fünf Tage, davon eineinhalb auf V. (H. Kolb, Wilzenbach 23); Die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”